Datahouse Diaries
Datahouse Diaries: Luis Oliveira

25 März 25
In dieser Ausgabe der Datahouse-Tagebücher treffen wir Luís, einen erfahrenen Teamleiter, der einen bemerkenswerten Karrierewechsel von der strukturierten Welt des Bankwesens in die dynamische Welt der Softwareentwicklung vollzogen hat.
Als Teamleiter schafft Luís den Spagat zwischen den Herausforderungen der Pflege eines Legacy-Systems und dem Streben nach Innovation und Weiterentwicklung.
Neben seinem technischen Fachwissen fördert er eine kollaborative Teamkultur, wendet die Erkenntnisse aus seiner Leidenschaft für das Laufen auf die Führungsarbeit an und lässt sich von kleinen Details inspirieren – seien es Fussballrivalitäten oder seine ständig wachsende Sammlung von Untersetzern.
Vom Bankwesen zur Software: Vom Anzug zu Sneakers
Nach 13 Jahren im Bankwesen wagte Luís den Sprung in die Tech-Welt und kam im November 2022 zu Datahouse. Der Wechsel war mehr als nur ein Karrierewechsel – er bedeutete eine komplette Veränderung der Arbeitskultur.

„Sneakers – ja, meine Füsse sind jetzt viel glücklicher! Das Arbeitsumfeld in der Bank legt oft grossen Wert darauf, wie alles gehandhabt wird, und das kann dem Arbeitsalltag manchmal etwas Schwung nehmen.
Luís Oliveira, Expert Software Engineering, Datahouse Portugal
Im Bankwesen wurde die IT oft als Kostenstelle und nicht als Innovationstreiber angesehen. Die Prozesse waren starr, und die Entscheidungsfindung war langsam. Bei Datahouse herrscht eine andere Mentalität: Die Technologie steht im Mittelpunkt der Problemlösung, nicht nur der Unterstützung.
„In einem Softwarehaus zu arbeiten, in dem alle dieselbe Sprache sprechen, war auch für mich ungewohnt. Normalerweise wird die IT als Ursache aller Probleme und manchmal als Kostenfaktor angesehen. Hier sind wir Teil der Lösung.“
Jetzt geniesst Luís die Flexibilität, die Zusammenarbeit und die direkte Arbeitsweise – und der Tausch von Anzügen gegen Sneakers ist auch kein schlechter Deal.
Ein bewährtes Produkt meistern – Stabilität bewahren, Innovation vorantreiben
Die Arbeit an Wüest Dimensions, der führenden Plattform für Real Estate Management mit einer jahrzehntealten Codebasis, stellt Luís vor einzigartige Herausforderungen, bietet ihm aber auch die Möglichkeit zu kontinuierlichem Wachstum und Innovation.
„Die Codebasis von Wüest Dimensions ist umfangreich und komplex, aber genau das macht es so spannend. Es gibt immer etwas Neues zu lernen und zu integrieren, und wenn man Wege findet, dem Kunden einen Mehrwert zu bieten, fühlt sich jede Aufgabe frisch an.“

Seine Herangehensweise an die Arbeit mit einem solch etablierten Produkt beruht auf Neugier und Anpassungsfähigkeit. Er sieht das Alter des Produkts nicht als Einschränkung, sondern als Herausforderung an – eine Herausforderung, die das Team dazu anspornt, die Plattform zu verfeinern, zu optimieren und weiterzuentwickeln und dabei ihre Stabilität und Zuverlässigkeit zu erhalten.
„Selbst bei einem ausgereiften Produkt gibt es immer Raum für Verbesserungen. Ob es um die Implementierung moderner Technologien, die Optimierung der Leistung oder die Verbesserung der Arbeitsabläufe geht, das Ziel ist es, jede Iteration besser zu machen als die letzte.“
Um Wüest Dimensions zukunftsfähig zu halten, setzt Luís nicht nur auf technologische Weiterentwicklung, sondern vor allem auf die Menschen dahinter. Er schafft ein kollaboratives Umfeld, in dem Wissen aktiv geteilt wird und teamübergreifende Kommunikation den Schlüssel zum Erfolg bildet.
„Wenn wir verstehen, woran unsere Kollegen arbeiten, können wir besser kommunizieren, Ideen effektiver austauschen und Probleme kreativ lösen.

Für Luís ist die Leitung eines Teams für ein komplexes Produkt wie ein Schachspiel: Es geht darum, Stärken zu erkennen, Herausforderungen zu antizipieren und Mitarbeiter dort einzusetzen, wo sie sich am besten entfalten können.
Neue Rolle, neue Perspektive: Leadership über den Code hinaus
Der Übergang von einem erfahrenen Entwickler zu einem Teamleiter erforderte mehr als nur technisches Fachwissen – er verlangte eine Änderung der Denkweise. Jetzt wird Luís Erfolg nicht mehr an seiner individuellen Leistung gemessen, sondern daran, wie gut er sein Team fördern und fordern kann.

„In meiner vorherigen Position lag mein Hauptaugenmerk auf der Bereitstellung von hochwertigem Code, der Optimierung der Leistung und der Lösung komplexer technischer Herausforderungen. Jetzt hat sich meine Perspektive erweitert – ich bin nicht nur für meine Arbeit verantwortlich, sondern auch für das Wachstum, die Motivation und den Erfolg des Teams.“
Innovation bewahren, Stabilität sichern
Bei Wüest Dimensions zählt das richtige Gleichgewicht – zu viel Wandel kann Instabilität bringen, zu wenig führt zur Stagnation.

„Eine der interessantesten Herausforderungen in dieser Funktion ist der Spagat zwischen dem Bedarf an Innovation und der Stabilität eines langjährigen Produkts. Der Schlüssel liegt darin, schrittweise, sinnvolle Verbesserungen einzuführen, anstatt das Team mit unnötigen Änderungen zu überfordern.“
Sein Führungsstil basiert auf strategischen Entscheidungen – er weiss, wann er Veränderungen vorantreiben und wann er Verlässlichkeit bewahren muss. Indem er dafür sorgt, dass Verbesserungen mit der bestehenden Struktur in Einklang stehen, hält er Wüest Dimensions robust, effizient und für die Zukunft gerüstet.
Laufend lernen: Disziplin, Ausdauer und Teamgeist
Neben seiner Arbeit beeinflusst Luís‘ Liebe zum Laufen auch seinen Führungsstil. Disziplin, Ausdauer und Belastbarkeit – Qualitäten, die er bei langen Läufen verfeinert – sind die gleichen Prinzipien, die er bei der Führung seines Teams anwendet.
„Wenn man läuft, muss man sich ständig durch Unannehmlichkeiten kämpfen, sich Ziele setzen und mental stark bleiben. Bei der Führung ist es nicht anders. Man muss fokussiert bleiben, sein Arbeitstempo anpassen und manchmal über das hinausgehen, was man für möglich gehalten hat.“

Wie beim Laufen ist Führung sowohl eine individuelle als auch eine Teamleistung – manche Menschen fühlen sich im Wettbewerb wohl, andere brauchen Ermutigung, und wieder andere brauchen einfach die richtige Herausforderung, um sich weiterzuentwickeln.
Das Schönste daran? Zu sehen, wie das Team wächst und aufblüht
Die grösste Befriedigung besteht darin, zu sehen, wie das Team wächst, Herausforderungen gemeinsam löst und sich gegenseitig vorantreibt.
„Wenn ich sehe, dass ein Teammitglied die Initiative ergreift, eine kreative Lösung findet oder einen Kollegen unterstützt, dann weiss ich, dass ich meine Arbeit richtig mache. Bei der Führung geht es nicht darum, alle Antworten zu haben – es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem das Team die Antworten gemeinsam finden kann.“
Fussballrivalitäten im Büro
Als leidenschaftlicher Benfica-Fan befindet er sich im Büro in der Minderheit:
„Unser Büro ist definitiv eine Ausnahme – während Benfica der grösste Fussballverein in Portugal ist, sieht das hier ganz anders aus. Die meisten meiner Kollegen halten zu anderen Teams. Früher habe ich andere aufgezogen, jetzt bin ich derjenige, der die Sprüche einstecken muss. Zum Glück nehme ich Niederlagen sportlich, also bleibt alles im Rahmen eines freundlichen Scherzes.“

Der Untersetzer-Sammler: Mit jedem Schluck eine Geschichte
Luís‘ Liebe zum Sammeln von Untersetzern begann in einem ganz spontanen Urlaubsmoment in Thailand:
„Alles begann damit, dass ich einen Untersetzer aus einem Restaurant mit unglaublicher Aussicht mitnahm. Seitdem bitte ich Freunde, gebrauchte Untersetzer von ihren Reisen mitzubringen, Wein- und Bierflecken inklusive! Einer meiner Lieblingsuntersetzer ist von der Banco de Portugal – mein Kollege musste zwei Stunden lang nervös schwitzen, bevor wir die Konferenz mit ihm verlassen konnten!“

Komplexe Herausforderungen souverän meistern
Einer der prägendsten Momente in Luís‘ beruflicher Laufbahn war eine Krisensituation unter hohem Druck: Er musste über Nacht Finanztransaktionen im Umfang von zwei Tagen wiederherstellen.
Wenn es um kleine Teams und viel Geld geht, sollte alles schon gestern fertig sein. Wir mussten einen gesamten Transaktionsworkflow aus den Systemprotokollen rekonstruieren und sicherstellen, dass jede Benutzeraktion und jeder automatisierte Prozess berücksichtigt wurde. Das Ziel war es, alles nahtlos zu replizieren, um Unterbrechungen für die Kunden zu vermeiden.
Die Herausforderung war nicht nur eine technische, sondern auch eine strategische. Bei knappen Fristen und hohen Risiken musste jeder Schritt wohlüberlegt und präzise sein. Das Verständnis der Datenbankarchitektur, des Transaktionsflusses und der Systemabhängigkeiten war entscheidend für die Gewährleistung der Datenintegrität.
„Es war ein Sechs-Augen-Job, d. h. mehrere Personen überprüften jeden Schritt, um Fehler zu vermeiden. Die grösste Herausforderung bestand nicht nur darin, die Daten wiederherzustellen, sondern auch sicherzustellen, dass alle neuen Einträge korrekt waren und alle veralteten Einträge ohne Konflikte aktualisiert wurden.“
Das Ergebnis? Ein nahtloser Wiederaufbau über Nacht, minimale Auswirkungen auf den Kunden und eine Lehre, wie Fachwissen, Teamwork und Gelassenheit unter Druck den Unterschied ausmachen können.
Die nächsten fünf Jahre: Gemeinsam wachsen
Mit Blick auf die Zukunft hat er eine klare Vision für sein Team:
„Ich hoffe, wir können zurückblicken und darüber lachen, wie ‚grün hinter den Ohren‘ wir waren, als wir dieses Monster von einem Projekt in Angriff nahmen. Ich möchte, dass wir unser Fachwissen erweitern, neue Teammitglieder mit Zuversicht an Bord holen und stolz darauf sind, wie sich Dimensions weiterentwickelt.

Ausserhalb des Büros: Essen, Games und Geselligkeit
Wenn es an der Zeit ist, neue Energie zu tanken, hat das Essen oberste Priorität:
„Ich sage immer, dass ich laufe, damit ich mehr essen kann! Ich liebe auch Videospiele – obwohl ich ein Experte darin bin, sie zu kaufen und nie zu beenden. Das Spielen von Overcooked und It Takes Two mit meinem Player Two hat schon zu einigen Nächten auf der Couch geführt, aber das gehört zum Spass dazu.“

Zum Schluss
Vom Bankgeschäft bis hin zur Leitung eines schlagkräftigen Teams – diese Reise zeigt, wie wichtig Anpassungsfähigkeit, Teamwork und Leidenschaft sind. Ob beim Laufen, beim Sammeln von Untersetzern oder bei der Leitung von Software-Projekten – die Philosophie bleibt dieselbe: Setze dir ein Ziel, arbeite darauf hin und nimm andere mit auf die Reise.
Sind Sie bereit, Teil von Datahouse zu werden? Entdecken Sie unsere Möglichkeiten und werden Sie Teil eines Teams, das Wachstum, Kultur und Community schätzt.
share